Kalibrierung / Normung

Diese beiden Begriffe haben je nach Umständen eine breite oder enge Definition, und einige Quellen verwenden sie austauschbar. Kalibrierung bedeutet umfangreiche oder anspruchsvolle Messungen unter bestimmten Bedingungen, um festzustellen, wie nah die Ausgangswerte eines Messprozesses oder -systems im Vergleich zu national oder international rückführbaren Standards verifizierter bekannter Werte sind. Nach Durchführung dieser Messung kann jede Abweichung von den erforderlichen Leistungsdaten durch Anpassung, Reparatur oder Austausch korrigiert werden. Unter Normung versteht man ein Verfahren zur Durchführung begrenzter Routinemessungen und Anpassungen des Prozesses oder Systems, um geringfügige bekannte Abweichungen zu korrigieren, wie sie beispielsweise bei Veränderungen der Betriebsumgebung oder der Arbeitsstoffe auftreten. Kalibrierungen werden in der Regel in längeren Intervallen (jährlich oder halbjährlich) durchgeführt, die von Instrumentenherstellern, offiziellen Normungseinrichtungen oder Betriebsbedingungen festgelegt werden, während die Standardisierungen in der Regel täglich oder wöchentlich durchgeführt werden. Nicht alle einfachen Systeme oder Prozesse sind leicht einstellbar – zum Beispiel der Inhalt eines Glasthermometers. In einem solchen Fall würde die Kalibrierung nur das Bestimmen des „wahren“ Messwertes des Thermometers im Gegensatz zu seinem angegebenen Messwert und das Anwenden eines Korrekturfaktors beinhalten, ohne die entsprechenden physikalischen Anpassungen, die normalerweise mit dem Kalibrierungsprozess verbunden sind. Bei komplexen Gerätesystemen, die in modernen Ölanalyselabors verwendet werden, sind sowohl manuelle als auch elektronische Kalibrierungen und Standardisierungen unerlässlich, um eine akzeptable Leistung zu gewährleisten.

« Back to Glossary Index

Dive straight into the feedback!
Login below and you can start commenting using your own user instantly